- Übersicht
- Technischer Service
- Service-Aktionen
- Videos & Anleitungen
- Online Einschulungen
- FAQ
- Troubleshooting
- Hygiene & Pflege
- Zubehör
- Download-Center
- Servicestellen-Suche
- Entsorgungsrichtlinien
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu den Produkten von W&H und hilfreiche Beschreibungen zum Thema Hygiene und Pflege.
Chirurgiegeräte
Nein, er hat einen anderen Stecker und ist somit nicht kompatibel.
Nein, der SPI Dongle kann nicht angeschlossen werden.
Nein, die Fußsteuerung hat einen anderen Stecker.
Die Abkürzung ISQ steht für Implant Stability Quotient (Implantatstabilitätsquotient). Es handelt sich dabei um einen Wert zwischen 1 und 100, der dem Chirurgen/der Chirurgin einen Einblick in die Implantatstabilität nach dem Einsetzen des Implantats vermittelt. Anhand des ISQ-Werts kann der Chirurg/die Chirurgin die Osseointegration überwachen.
Zur Messung des ISQ eines Implantats schrauben Sie zunächst ein so genanntes SmartPeg in das eingesetzte Implantat. Das SmartPeg mit seinem Magneten am Oberteil fungiert wie eine kleine Stimmgabel. Der Magnet des SmartPeg wird von Magnetimpulsen, die von der Sonde stammen, getroffen, wodurch das SmartPeg vibriert. Durch die Steifheit der Schnittstelle zwischen der Implantatoberfläche und dem Knochen vibriert das SmartPeg entsprechend. Je dichter der Knochen, desto höher die Stabilität und somit auch der ISQ-Wert.
Wenden Sie sich an Ihren lokalen W&H-Partner
Der Vertrieb von SmartPegs wird länderspezifisch abgewickelt
Der Chirurg/die Chirurgin erhält 5 kostenlose SmartPegs. Im Lieferumfang des Produkts ist ein entsprechender Gutschein beigefügt.
Die Osstell ISQ-Technologie ist durch über 700 wissenschaftliche Studien erprobt. Diese Studien haben gezeigt, dass Drehmoment und ISQ korrelieren.
Beim Drehmoment handelt es sich um eine einmalige statische Messung zum Einsetzzeitpunkt des Implantats, die sich später nicht auf nicht-invasive Weise wiederholen lässt. Beim Osstell ISQ wird die laterale Stabilität des Implantats gemessen. Die Messungen lassen sich auf nicht-invasive, dynamische Weise wiederholen, um die Entwicklung der Osseointegration zu überwachen.
Ja. Alle Steuergeräte SI-1023, SI-1015 und SI-1010 können mit dem W&H Osstell ISQ-Modul upgegradet werden.
Der Chirurg/die Chirurgin oder der Assistent/die AssistentIn können das Modul mithilfe der mitgelieferten Kurzanleitung mühelos an der rechten Seite des Implantmed anbringen. Das Modul wird über einen USB-Anschluss per Plug-and-Play verbunden.
Nein. Der neue Motor verfügt über eine neue technologische Grundlage und ist der kürzeste Motor, der derzeit erhältlich ist
LC steht für Light Contacts = Lichtkontakte. Das bedeutet: Wir haben eine elektrische Verbindung in unsere neuen Motoren integriert. Die Lichtkontakte versorgen die derzeit gebräuchlichen Winkelstücke mit Spannung, um so unseren Kunden bei jeder Drehzahl die beste Beleuchtung bieten zu können. Bei den chirurgischen Handstücken von W&H befindet sich auch weiterhin eine LED im Winkelstückkopf
Ja. Alle chirurgischen Winkelstücke und Handstücke von W&H lassen sich an den neuen Motor EM-19 anschließen.
Nein. Um die beste Auswuchtung zu erhalten, haben wir die Innenkupplung in der Länge verkürzt. Deshalb können Winkelstücke, die nur über das Suffix L verfügen, nicht an alte Motoren angeschlossen werden.
Ja. Bei W&H besagt der Buchstabe „S“ stets, dass das chirurgische Winkelstück zerlegbar ist. Der Buchstabe „I“ hingegen besagt, dass sich das chirurgische Winkelstück nicht zerlegen lässt (wie z. B. WS-75 L im Gegensatz zu WI-75)
Nein. Die neue kabelgebundene Fußsteuerung S-N2 basiert auf dem CAN-Industriestandard. Daher ist es nicht möglich, die alte Fußsteuerung S-N1 anzuschließen.
W&H führt ein neues Konzept in die Oralchirurgie und Implantologie ein. Die kabellose Fußsteuerung S-NW kommuniziert über Dongles (Empfänger), die der Arzt mit dem Gerät verbinden kann, mit den Chirurgiegeräten von W&H.
Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, aber im Wesentlichen ja. Die folgenden Geräte können nachgerüstet werden:
Implantmed SI-923 REF16929000
Implantmed SI-915 REF16929001
Elcomed SA-310 REF15933100/15933101/15933102/15933103
Wenden Sie sich an Ihren lokalen W&H-Partner, um festzustellen, ob die kabellose Fußsteuerung in Ihrem Land bereits registriert ist
Das Drehmoment kann nur im Programm P4 und P5 mit Hilfe der Schaltflächen „+“ (erhöhen) und „-“ (verringern) eingestellt werden. Detaillierte Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Für Anwendungen, die kein exaktes Drehmoment erfordern (Bohren, Schleifen, ...), können alle Hand- und Winkelstücke mit ISO 3964 Anschluss verwendet werden. Beachten Sie die richtige Über-/Untersetzungseinstellung der Hand- und Winkelstücke. Hand- und Winkelstücke von anderen Herstellern sind ggf. nicht auf das Drehmoment Ihres Gerätes/Motors ausgelegt und können möglicherweise beschädigt werden.
Dies wird aufgrund unterschiedlicher technischer Daten (Material, Abmessungen) nicht empfohlen und könnte Probleme wie beispielsweise Lecks, unzureichende Kühlung und sogar Beschädigung des Geräts mit sich führen. Weitere Informationen zu Kühlmittelschläuchen finden Sie unter „Zuordnung der Kühlmittelschläuche“ oder in der Gebrauchsanweisung.
Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie in der Gebrauchsanweisung unter „Betriebsbeginn - Generalkapitel“ und im Video.
Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Kapitel „Hygiene und Pflege“ in der Gebrauchsanweisung.
Nein, die Geschwindigkeit im Programm P4 beträgt im Rechtslauf 15 U/Min. und im Linkslauf 30 U/Min. Im Programm P5 (Gewindeschneide-Funktion)beträgt die Geschwindigkeit im Rechts- und Linkslauf 20 U/Min. und es kann nur das Drehmoment eingestellt werden.
Der Generator im Winkelstück benötigt mindestens 300 U/Min., um genug Strom für das LED zu produzieren. Beim Setzen eines Implantats liegt die Rotationsgeschwindigkeit zwischen 15 und 50 U/Min.
Ja, wenn der Motor mit dem Symbol „Thermodesinfizierbar“ gekennzeichnet ist.
Nein. Die Motoren werden immer ohne Schutzkappe im Vakumm Sterilisator sterilisiert, um ein Austrocknen nach der Sterilisation zu gewährleisten.
Eine regelmäßige Wartung der Dental-Einheit und des Zubehörs sollte mindestens alle drei Jahre durchgeführt werden, es sei denn kürzere Intervalle sind gesetzlich vorgeschrieben. Damit kann die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit des Geräts gewährleistet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel „Service“ in der Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Informationen zu Kühlmittelschläuchen finden Sie unter „Zuordnung der Kühlmittelschläuche“ oder in der Gebrauchsanweisung.
Nein, der Implantmed/Elcomed-Motor darf nicht geölt werden. Die Motorenlager sind wartungsfrei. Jegliche zusätzliche Ölpflege würde die Lebensdauer der Lager verringern.
W&H führt ein neues Konzept in die Oralchirurgie und Implantologie ein. Die kabellose Fußsteuerung S-NW kommuniziert über Dongles (Empfänger), die der Arzt mit dem Gerät verbinden kann, mit den Chirurgiegeräten von W&H.
Die Instrumentenerkennung befindet sich im LED Sockel und wird automatisch mit diesem gewechselt.
Sobald die transparente Schutzschicht auf den LED sich verfärbt und dadurch die Lichtleistung beeinträchtigt wird, ist der LED Sockel vom Anwender zu wechseln. Dies kann je nach Sterilisator Type oder Sterilisationsverfahren unterschiedlich lang sein.
Nein!
a. Anderes Gewinde.
b. Fremdgerät kann den korrekten Resonanzpunkt nicht finden – Instrument schwingt nicht.
Für die Lebensdauer der Instrumente ist die Einsatzdauer entscheidend, Aufbereitungs- und Sterilisationszyklen haben nur einen geringen Einfluss.
a. Instrumente müssen getauscht werden:
- Bei Leistungsverlust während dem Arbeiten
- Bei sichtbaren Schäden am Arbeitsteil oder am Schaft des Instrumentes
b. Sägen müssen gewechselt werden
- wenn Zähne abgebrochen sind
- wenn Zähne abgenutzt sind
c. Diamantierte Instrumente müssen getauscht werden
- sobald die Diamantierung abgenutzt ist.
a. Aufbereitung im Ultraschallbad
- Instrumente in das Instrumenten-Tray einsetzen und in das Ultraschallbad stellen.
- Für Ultraschall geeignetes Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Handinstrumente (Sonden, Spiegel, Pinzetten, ...) verwenden. KEIN Bohrerbad, da sehr aggressiv.
- Nach der Reinigung im Ultraschallbad mit klarem Wasser ausreichend spülen um die Reste des Reinigungs- und Desinfektionsmittels aus den Kühlmittelkanälen zu entfernen.
- Nach dem Spülen mit Druckluft trocken blasen.
- Getrocknete Instrumente wieder in das Instrumenten-Tray einsetzen und für die Sterilisation verpacken.
b. Maschinelle Aufbereitung im RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)
- RDG Reinigungsadapter verwenden (siehe GA Zubehör).
- Nach der Aufbereitung im RDG Kühlmittelkanäle auf Trockenheit kontrollieren und gegebenenfalls mit Druckluft nachtrocknen.
Nein!
a. Anderes Gewinde.
b. Die Piezomed Instrumentenerkennung kann Fremdinstrumente nicht erkennen.
Für Anwendungen, die kein exaktes Drehmoment erfordern (Bohren, Schleifen, ...), können alle Hand- und Winkelstücke mit ISO 3964 Anschluss verwendet werden. Beachten Sie die richtige Über-/Untersetzungseinstellung der Hand- und Winkelstücke. Hand- und Winkelstücke von anderen Herstellern sind ggf. nicht auf das Drehmoment Ihres Gerätes/Motors ausgelegt und können möglicherweise beschädigt werden.
Dies wird aufgrund unterschiedlicher technischer Daten (Material, Abmessungen) nicht empfohlen und könnte Probleme wie beispielsweise Lecks, unzureichende Kühlung und sogar Beschädigung des Geräts mit sich führen. Weitere Informationen zu Kühlmittelschläuchen finden Sie unter „Zuordnung der Kühlmittelschläuche“ oder in der Gebrauchsanweisung.
Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie in der Gebrauchsanweisung unter „Betriebsbeginn - Generalkapitel“ und im Video.
Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Kapitel „Hygiene und Pflege“ in der Gebrauchsanweisung.
Der Generator im Winkelstück benötigt mindestens 300 U/Min., um genug Strom für das LED zu produzieren. Beim Setzen eines Implantats liegt die Rotationsgeschwindigkeit zwischen 15 und 50 U/Min.
Ja, wenn der Motor mit dem Symbol „Thermodesinfizierbar“ gekennzeichnet ist.
Nein. Die Motoren werden immer ohne Schutzkappe im Vakumm Sterilisator sterilisiert, um ein Austrocknen nach der Sterilisation zu gewährleisten.
Eine regelmäßige Wartung der Dental-Einheit und des Zubehörs sollte mindestens alle drei Jahre durchgeführt werden, es sei denn kürzere Intervalle sind gesetzlich vorgeschrieben. Damit kann die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit des Geräts gewährleistet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel „Service“ in der Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Informationen zu Kühlmittelschläuchen finden Sie unter „Zuordnung der Kühlmittelschläuche“ oder in der Gebrauchsanweisung.
Nein, der Implantmed/Elcomed-Motor darf nicht geölt werden. Die Motorenlager sind wartungsfrei. Jegliche zusätzliche Ölpflege würde die Lebensdauer der Lager verringern.
Hand- & Winkelstücke
Um von den Vorteilen des LatchShort Systems zu profitieren und die Langlebigkeit des Winkelstücks (WP-66 W) zu unterstützen, empfehlen wir die W&H Prophy-Kelche. Technisch können Standard Latchsysteme (2,35 mm Schaft) Prophy-Kelche verwendet werden.
Generell haben Prophylaxewinkelstücke von W&H eine Dichtung im Kopf die das Eindringen von Speichel und Paste verhindert. Dadurch wird die Lebensdauer des Winkelstücks verlängert.
Die möglichst effiziente Entfernung der Verfärbungen und gleichzeitig größtmögliche Schonung von Schmelz und Dentin hängen u. a. von der Poliergeschwindigkeit, also den Umdrehungen pro Minute ab. Durch das Untersetzungsverhältnis von 4:1 (vier Umdrehungen am Motor bedeutet eine Umdrehung am Kelch) wird die Rotationsgeschwindigkeit am Prophy-Kelch verringert. Während der Anwendung wird ein Wegspritzen der Paste vermieden.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Zubehör
Nein, LatchShort Prophy-Kelche und Bürsten sind auf das Winkelstück WP-66 W abgestimmt.
Nein, die Proxeo TWIST Prophy-Kelche und Bürsten sind Einmalprodukte.
Aufgrund des kurzen Schafts der W&H Prophy-Kelche kann ein Standard Winkelstück mit 2,35 mm Schaft diesen nicht greifen, der W&H Prophy-Kelch kann nicht angetrieben werden.
Aufbereitungsgeräte
- Reinigung der Spraykanäle mit W&H Activefluid
- Pflege der rotierenden Teile mit W&H Service Öl
- Während des gesamten Pflegeprozesses werden potentiell kontaminierte Aerosole aus der Prozesskammer abgesaugt und die Abluft mittels HEPA Filter gereinigt
Alle Adapter die für die Assistina 3x2/3x3 geeignet sind können auch in der Assistina TWIN verwendet werden. Es gibt lediglich eine Ausnahme: der RM / ISO Adapter für die Assistina 3x2/3x3 ist nicht für die Assistina TWIN geeignet. Für die Assistina TWIN kann stattdessen der Adapter HPI verwendet werden.
Während des Pflegeprozesses in der Assistina TWIN werden die rotierenden Teile mit Pflegeöl geschmiert und die Spraykanäle mit Reinigungslösung gespült. Die Einbringung der Flüssigkeiten erfolgt dabei mit Druckluft, wodurch Aerosole entstehen die mit potentiell kontaminierten Körperflüssigkeiten (wie z.B. Blut und Speichel) versetzt sein können. Um sicherzustellen, dass von dem Gerät keine Gefahr für den Anwender, den Patienten und Dritte ausgeht ist es regulativ zwingend notwendig zu garantieren, dass keine Aerosole dem Gerät entweichen. Dies stellen wir mittels einer aktiven Absaugung und dem HEPA Filter im Gerät sicher. Dieser HEPA Filter muss natürlich in regelmäßigen Abständen getauscht werden, weshalb die Lebensdauer des Filters auf die Reichweite beider Kartuschen abgestimmt ist. Somit erreicht der HEPA Filter das Ende seiner Lebensdauer nach dem Verbrauch eines Sets an Kartuschen.
HEPA ist die Abkürzung für "High Efficiency Particulate Air / Arrestance" Filter und ist als Filterklasse E11 deklariert. Das bedeutet, dass der Filter jegliche Partikel die größer als 1µm sind abscheidet. Das inkludiert unter Anderem eine Vielzahl an Bakterien und Viren, Schwebstoffe wie Staub und lungengängige Aerosole.
Das intelligente Prozessüberwachungssystem dokumentiert die durchlaufenen Pflegezyklen und berechnet so automatisch wie viele Instrumente mit der verbleibenden Flüssigkeitsmenge noch gepflegt werden können. Der Anwender erhält 300 Zyklen vor einem notwendigen Kartuschenwechsel eine Warnmeldung (LEDs Öl und Reiniger leuchten Gelb).
Die Verbrauchsmengen liegen bei 0,07ml Öl und 0,07ml Reinigungslösung pro Instrument. Daraus ergibt sich eine maximale Reichweite von 2.857 Zyklen. In der Realität wird der Wert bei etwa 2.800 bis 2.850 Zyklen liegen, da schließlich auch eine Erstbefüllung notwendig ist und die Füllmenge der Kartuschen bestimmten, normativ geregelten Toleranzen unterliegt.
Beide Kartuschen sowie der Filter können einfach und ohne Werkzeug ausgewechselt werden. Die Flüssigkeitszuführung erfolgt wie bereits bei der Assistina 3x2/3x3 über Anstichnadeln, welche das Kartuschenseptum durchdringen und so die Flüssigkeit aus der Kartusche ziehen. Die beiden Kartuschen sind zudem mechanisch kodiert, wodurch ein vertauschen der beiden Flüssigkeiten ausgeschlossen werden kann. Ebenso ist es nur unter Anwendung von Gewalt möglich den Filter falsch einzusetzen.
In der Assistina TWIN wird das Öl zerstäubt bevor es in das Instrument eingebracht wird. Dadurch werden die Getriebeteile flächendeckend benetzt, wodurch die technisch aufwändige und zeitintensive Rotationsschmierung nicht mehr notwendig ist. Das Pflegeergebnis wird dadurch aber nicht negativ beeinflusst, sondern entspricht den Ergebnissen einer Pflege mit der Assistina 301plus.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Detaillierte Anweisungen zur Inbetriebnahme, regelmäßigen Einsatz und zur Wartung finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Darüber hinaus finden Sie unter Video-Anleitungen sämtliche FAQ Videos zu Assistina 301plus.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Detaillierte Anweisungen zur Inbetriebnahme, regelmäßigen Einsatz und zur Wartung finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Darüber hinaus finden Sie unter Video-Anleitungen sämtliche FAQ Videos zu Assistina 301plus.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Prüfen/ersetzen Sie die O-Ringe an der Motorkupplung/-adapter (FAQ-Video Assistina O-Ringe). Stellen Sie sicher, dass der Start-Knopf beim Start eines Programms für mindestens 2 Sekunden heruntergedrückt ist. Bei Betätigung des Knopfes sollte der grüne Ball an der Funktionsanzeige rechts (Reinigungslösung) sichtbar sein. Wenn Sie den Knopf wieder loslassen, sollte der grüne Ball links angezeigt werden. Dieser Vorgang ist ebenfalls im FAQ-Video "Assistina Anwendung" dargestellt. Eine detaillierte Funktionsprüfung finden Sie in der „wöchentlichen Checkliste“ und im Kapitel „Test und Funktionsprüfung“ in der Gebrauchsanweisung.
Der Druck sollte zwischen 4 - 10 bar (58 bis 145 psi) liegen.
Jährlich oder, wenn der Filter verschmutzt ist (Sichtprüfung - der Filter sollte weiß sein - FAQ-Video Assistina Luftfilter).
Turbinen
Ja, wenn Ihre Primea Advanced Air Turbine mit dem Symbol "Sterilisierbar bis zur
angegebenen Temperatur" gekennzeichnet ist.
Ja, wenn Ihre Primea Advanced Air Turbine mit dem Symbol "Thermodesinfizierbar" gekennzeichnet ist.
Es ist nicht ausreichend nur die Primea Advanced Air Turbine zu erwerben. Um diese betreiben zu können, benötigen Sie das gesamte Primea Advanced Air System – bestehend aus Turbine, Steuerung, Benutzerschnittstelle (MMI) sowie Versorgungsschlauch mit Roto Quick Kupplung. Dieses können Sie als Add-on oder Built-in Lösung zu/in Ihre(r) Dentaleinheit ergänzen.
W&H kann Ihnen das Primea Advanced Air System als externes Add-on anbieten, das Sie an Ihrer Dentaleinheit anschließen können. Sie benötigen dafür einen freien Versorgungsschlauch Ihrer Dentaleinheit, einen Mindestbetriebsdruck von 5 bar sowie die Möglichkeit die Steuerung an das Stromnetz anzuschließen. Zur Überprüfung des Eingangsdrucks des zusätzlichen Luftanschlussschlauchs kontaktieren Sie bitte Ihren autorisierten W&H Servicepartner. Die Integration des Primea Advanced Air Built-in Systems in eine Dentaleinheit erfolgt über ausgewählte Dentaleinheitenhersteller bzw. deren Servicetechniker.
Ja, die RG-97 L ist mit einem LED zur Beleuchtung der Behanldungsstelle ausgestattet. Die RK-97 L bietet Ihnen schattenlose Ausleuchtung der Behandlungsstelle dank 5-fach Ring LED+. Beide Turbinen haben einen Minikopf und fünf Sprayports sowie eine kratzfeste Oberflächenbeschichtung.
Die Integration des Primea Advanced Air Systems in eine Dentaleinheit erfolgt durch ausgewählte Dentaleinheitenhersteller bzw. deren Servicetechniker.
Sie können das externe Primea Advanced Air System an der Dentaleinheit anschließen. Sie benötigen dafür einen freien Versorgungsschlauch Ihrer Dentaleinheit, einen Mindestbetriebsdruck von 5 bar sowie die Möglichkeit die Steuerung an das Stromnetz anzuschließen. Zur Überprüfung des Eingangsdrucks des zusätzlichen Luftanschlussschlauchs kontaktieren Sie bitte Ihren autorisierten W&H Servicepartner.
Wenn Sie sich über die Ursache eines Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an Ihren autorisierten W&H Servicepartner zu wenden und mit einem Servicetechniker zu sprechen. Zusammen mit dem Servicetechniker können Fehlfunktionen eventuell gelöst oder entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden soll.
Zur Überprüfung des Primea Advanced Air Systems kontaktieren Sie bitte Ihren autorisierten W&H Servicepartner.
Primea Advanced Air Turbinen mit kleinem Kopf (Modelle RG-/RK--97 L): 16 mm bis 21 mm Der Arbeitsteildurchmesser ist maximal auf 2 mm beschränkt. Beachten Sie die Angaben des Herstellers. Bei Verwendung längerer rotierender Instrumente hat der Anwender durch richtige Wahl der Betriebsbedingungen dafür zu sorgen, dass keine Gefährdung des Anwenders, Patienten oder Dritten erfolgt.
Sie können innerhalb der einstellbaren Drehzahl von 60.000 bis 320.000 Umdrehungen, die vom Hersteller angegebene, maximal zugelassene Drehzahl für das jeweilige rotierende Instrument einstellen.
Primea Advanced Air Turbinen mit kleinem Kopf (Modelle RG-/RK-97 L): 16 mm bis 21 mm
Ziehen Sie die Hülse der Roto Quick Kupplung zurück. Die Turbine lässt sich jetzt problemlos von der Roto Quick Kupplung abnehmen. Kräftiges Ziehen an der Primea Advanced Air Turbine kann zur Beschädigung führen. Wenn zur Abnahme der Turbine übermäßige Zugkraft erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass sich die Schubhülse der Roto Quick Kupplung problemlos betätigen lässt.
Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Kapitel "Hygiene und Pflege" der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
Die Built-in Elektronikkomponente muss nicht separat gewartet werden. Jedoch sollte eine regelmäßige Wartung zusammen mit der Dentaleinheit in den gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden. Damit kann die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit gewährleistet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel "Service" der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
Das Primea Advanced Air Add-on inklusive Zubehör erfordert einmal innerhalb von drei Jahren eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die wiederkehrende Prüfung darf nur von einem autorisierten W&H Servicepartner durchgeführt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel "Service" der Gebrauchsanweisung.
Das ist möglich. Zum Betrieb von Standardturbinen (W&H und andere Hersteller) kann die Steuerung des Primea Advanced Air Systems auf den Standardturbinen Modus umgestellt werden. Turbinen, die am Standard 6-Loch-Anschluss angeschlossen werden können, werden dann mit konstant 3 bar Betriebsdruck betrieben.
Im Modus "Power" wird die eingestellte Drehzahl auch unter steigendem Druck auf das rotierende Instrument konstant gehalten und so die Abtragsleistung erhöht. Der Modus "Tactile" lässt bei steigendem Druck auf das rotierende Instrument eine Reduzierung der Abtragsleistung zu.
Ja, die neue Generation von Turbinen kann sowohl mit alten als auch mit neuen Roto Quick-Kupplungen verwendet werden.
Turbinen mit Standardkopfgrößen (Modelle XX-98): 19 mm - 25 mm
Turbinen mit kleinem Kopf (Modelle XX-97): 16 mm - 21 mm
Der Schneidteildurchmesser für beide Kopfgrößen ist maximal auf 2 mm beschränkt.
Beachten Sie die technischen Daten des Bohrer-Herstellers. Bei Verwendung längerer rotierender Instrumente für spezielle Behandlungsindikationen hat der Anwender immer durch richtige Wahl der Betriebsbedingungen dafür zu sorgen, dass keine Gefährdung des Anwenders, Patienten oder Dritten erfolgt.
Ziehen Sie die Schubhülse der Kupplung mit dem Daumen und Zeigefinger nach hinten. Die Turbine lässt sich jetzt problemlos von der Kupplung abnehmen. Kräftiges Ziehen an der Dentalturbine kann zu Beschädigung führen. Wenn zur Abnahme der Turbine übermäßige Zugkraft erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass sich die Schubhülse der Kupplung problemlos betätigen lässt.
Ein 6-Loch Anschluss am Turbinenschlauch ist nötig, um die Turbine über Elektrokontakte mit Strom zu versorgen. Andere Anschlüsse bieten keine Stromversorgung.
25 mm für die Standardturbine (Modelle XX-98) und 21 mm für Turbinen mit kleinem Kopf (Modelle XX-97). Bei der Verwendung von rotierenden Instrumenten hat der Anwender immer durch richtige Wahl der Betriebsbedingungen dafür zu sorgen, dass keine Gefährdung des Anwenders, Patienten oder Dritten erfolgt.
W&H empfiehlt die korrekte Einstellung von Luft-/Wasserdruck und, falls erforderlich, die Stromspannung von einem Servicetechniker sicherstellen zu lassen.
Wenn der Turbinenschlauch bestromt ist, benötigen Sie ein entsprechendes Anschlussstück und eine Turbine mit Licht (Beispiel: RQ-24 und TA-97 LED TK-97 L). Ist kein Stromanschluss vorhanden, ist die einfachste Lösung der Kauf einer W&H Alegra Turbine mit LED und einer speziellen Roto Quick Generatorkupplung (Beispiel: TE-97 LQ und RQ-54). Diese Option erfordert keine weitere Aufrüstung der Dental-Einheit.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Prüfen Sie den Antriebsluftdruck an Ihrem Gerät und die Wartungsanweisungen für Turbinen (Synea mit RQ Anschluss = 3 +/- 0,3 bar, mit Multiflex® Anschluss 2,5 - 4 bar). Für alle Alegra Turbinen ist der Druck zwischen 2,5 - 2,8 bar einzustellen.
Ja, wenn Ihre Turbine das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Ja, wenn Ihre Turbine das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Sterilisatoren
Was ist die maximale Lärmbelastung des Sterilisators?
Das Arbeitsgeräusch von maximal 58.5 dB(A) ermöglicht ein angenehmes Arbeitsklima.
Warnungen Die Sterilisationsphase (Aufbereitungsphase) eines Sterilisationszyklus war länger als erwartet.
MÖGLICHE URSACHE
Die Kammertemperatur fiel unter den Mindestschwellenwert und die Software führte eine erfolgreiche Wiederherstellung durch.
LÖSUNG
Warten Sie, bis der Zyklus abgeschlossen ist. Wenn das Problem häufiger auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Warnung zum Speichern auf den USB-Stick (HTML und SCL-Dateien)
MÖGLICHE URSACHE
Der USB-Massenspeicher ist nicht oder nicht korrekt am Sterilisator angeschlossen.
LÖSUNG
Überprüfen Sie das Vorhandensein und den Anschluss des USB-Sticks. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Warnung über eine programmierte Wartung.
MÖGLICHE URSACHE
Eine Komponente soll bei der programmierten Wartung des Sterilisators ausgetauscht werden.
LÖSUNG
Wenden Sie sich an den Kundendienst, um die angeforderte Komponente (Türdichtung, Staubfilter, bakteriologischer Filter ...) zu bestellen. Siehe Kapitel „Wartung“.
Der Zyklusberichtdrucker funktioniert nicht.
MÖGLICHE URSACHE
Der Drucker ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder nicht eingeschaltet.
LÖSUNG
Überprüfen Sie die Daten und die Stromversorgung des Druckers.
Wenn der Sterilisator an einem automatisierten Wasserversorgungssystem angeschlossen ist: Es befindet sich kein sauberes Wasser im Tank, aber die automatische Wasserbefüllung füllt kein Wasser nach.
MÖGLICHE URSACHE
Das Wasserfüllsystem ist nicht angeschlossen.
LÖSUNG
Schließen Sie das Wasserfüllsystem am Sterilisator an (siehe ANHANG 7 bezüglich der Anforderungen an die Wasserqualität).
MÖGLICHE URSACHE
Als das Wasserfüllsystem versuchte, den Tank zu befüllen, war vorübergehend kein Wasser verfügbar.
LÖSUNG
Da das Befüllen des Wassertanks nur ein Mal zwischen den Zyklusausführungen durchgeführt wird, wird die Wasserzufuhr durch dieses Ereignis verhindert. Schalten Sie den Sterilisator AUS und wieder EIN.
Überprüfen Sie das externe Wasserversorgungssystem. Prüfen Sie auf Wasserleckagen vom Sterilisator.
MÖGLICHE URSACHE
Defekter MIN. Wasserstandssensor im Frischwassertank.
LÖSUNG
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Der Sterilisator lässt sich nicht einschalten.
MÖGLICHE URSACHE
Der Netzschalter oder der Netzwerk-Unterbrecherkontakt sind ausgeschaltet.
LÖSUNG
Aktivieren Sie den Netzschalter oder den Netzwerk-Unterbrecherkontakt (ON/EIN).
MÖGLICHE URSACHE
Keine Spannung an der Steckdose.
LÖSUNG
Überprüfen Sie den Stromkreis.
MÖGLICHE URSACHE
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
LÖSUNG
Überprüfen Sie das Netzkabel und schließen Sie es ordnungsgemäß an.
Wasser leckt vorne aus dem Sterilisator.
MÖGLICHE URSACHE
Es tritt aus der Kammertürdichtung aus.
LÖSUNG
Reinigen oder ersetzen Sie die Türdichtung. Reinigen Sie die Stirnseite der Kammer.
MÖGLICHE URSACHE
Interne Leckage.
LÖSUNG
Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Der Zyklus beginnt, es erfolgt jedoch kein Druck-/Temperaturanstieg.
MÖGLICHE URSACHE
Der thermische Überlastschalter ist geöffnet.
LÖSUNG
Setzen Sie den thermischen Überlastschalter zurück (siehe ZURÜCKSETZEN DER THERMISCHEN ÜBERLAST).
MÖGLICHE URSACHE
Elektrischer/Elektronischer Fehler.
LÖSUNG
Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Am Zyklusende befindet sich Restwasser in der Kammer.
MÖGLICHE URSACHE
Der Sterilisator ist nicht ordnungsgemäß nivelliert.
LÖSUNG
Nivellieren Sie die Oberfläche, auf der der Sterilisator aufgestellt ist.
MÖGLICHE URSACHE
Überladene Kammer.
LÖSUNG
Halten Sie das maximale Ladungsgewicht für jeden Ladungstyp ein. Verwenden Sie stets den Trayträger für Trays und Kassetten.
MÖGLICHE URSACHE
Verstopfter Kammerfilter.
LÖSUNG
Entfernen und reinigen Sie den Kammerfilter.
MÖGLICHE URSACHE
Falsch positionierter Kammerfilterdeckel.
LÖSUNG
Bringen Sie den Kammerfilterdeckel ordnungsgemäß an (siehe das Kapitel WARTUNG).
MÖGLICHE URSACHE
Die Ladung ist falsch platziert.
LÖSUNG
Befolgen Sie die Empfehlungen in ANHANG 2.
Korrosion oder Flecken auf den Instrumenten.
MÖGLICHE URSACHE
Leitungswasser auf Instrumenten, wenn diese in den Sterilisator gegeben werden.
LÖSUNG
Stellen Sie sicher, dass die Instrumente trocken sind, bevor sie in den Sterilisator gegeben werden.
MÖGLICHE URSACHE
Verwendung von Wasser von schlechter Qualität oder von Wasser, das chemische Substanzen enthält.
LÖSUNG
Entleeren Sie beide Wassertanks. Verwenden Sie Wasser von guter Qualität (siehe ANHANG 7).
MÖGLICHE URSACHE
Organische oder chemische Rückstände an den Instrumenten.
LÖSUNG
Reinigen, spülen und trocken Sie die Instrumente ab, bevor Sie sie in den Sterilisator geben (siehe ANHANG 2).
MÖGLICHE URSACHE
Kammer, Trays, Trayträger verschmutzt.
LÖSUNG
Reinigen Sie die Kammer und waschen Sie die Kammerausstattung.
MÖGLICHE URSACHE
Kontakt zwischen Instrumenten aus verschiedenen Materialien.
LÖSUNG
Stellen Sie sicher, dass sich Instrumente aus unterschiedlichen Materialien nicht Drücken (Aluminium, unlegiertem Stahl oder Edelstahl usw.). Legen Sie sie auf verschiedene Trays oder Kassetten oder verpacken Sie sie in Beuteln (siehe ANHANG 2).
MÖGLICHE URSACHE
Kalkablagerungen in der Kammer.
LÖSUNG
Reinigen Sie die Kammer und verwenden Sie Wasser von guter Qualität (siehe den ANHANG 7).
Die Instrumente verfärben sich braun oder schwarz.
MÖGLICHE URSACHE
Falsche Temperaturwahl.
LÖSUNG
Wählen Sie einen Sterilisationszyklus mit einer niedrigeren Sterilisationstemperatur. Beachten Sie die Angaben des Geräteherstellers.
Es sind keine Zyklen im Menü Gespeicherte Zyklen gespeichert.
MÖGLICHE URSACHE
Vom Service wurde eine elektronische Platine ausgetauscht.
LÖSUNG
Keine. Der Speicher der alten Platine lässt sich nicht wiederherstellen. Speichern Sie den Verlauf in regelmäßigen Abständen auf dem USB-Stick.
Wenn ein Zyklus gestartet wird, verriegelt sich die Kammertür, öffnet sich jedoch sofort wieder. Die Meldung „Tür öffnen“ wird eingeblendet.
MÖGLICHE URSACHE
Die Türdichtung ist nicht ordnungsgemäß angebracht; die Dichtung steht hervor.
LÖSUNG
Stellen Sie sicher, dass die Türdichtung gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt eingesetzt ist.
MÖGLICHE URSACHE
Die Tür ist durch externe Objekte oder durch die Ladung selbst verklemmt.
LÖSUNG
Entfernen Sie alle Objekte, welche die Kammertür blockieren. Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht gegen die Ladung oder die Kammerausstattung gedrückt wird.
Der Sterilisator wechselt sofort nach dem Öffnen der Kammertür in den Ruhemodus.
MÖGLICHE URSACHE
Die Kammertür wurde nicht geöffnet, nachdem der vorherige Zyklus abgeschlossen wurde, und die „Ruhemodusverzögerung“ ist abgelaufen.
LÖSUNG
Drücken Sie zum Beenden auf die Taste RUHEMODUS.
Am Ende des Zyklus wird die Meldung „Tür öffnen“ am Display eingeblendet, das Öffnen der Tür ist jedoch unmöglich.
MÖGLICHE URSACHE
Die Kammer hat aufgrund einer internen Störung einen Unterdruck.
LÖSUNG
Schalten Sie den Sterilisator AUS: Dadurch werden alle internen Drücke abgelassen, sodass sich die Kammertür öffnen lässt. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
MÖGLICHE URSACHE
Der bakteriologische Filter ist verstopft.
LÖSUNG
Entfernen Sie den bakteriologischen Filter, um den Druck abzulassen. Tauschen Sie den Filter aus. Beachten Sie, dass bakteriologische Filter alle 400 Zyklen ausgetauscht werden müssen.
Ja! Um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb des Sterilisators zu garantieren, müssen regelmäßig einige von Abnutzung betroffene Teile ausgetauscht werden. Nähert sich der Moment für den Austausch, erscheinen auf dem Bildschirm Erinnerungsmitteilungen. Zusätzlich zur Wartungsempfehlung können lokale oder nationale Gesetze, Richtlinien oder Standards eine periodische Überprüfung oder Validierung des Sterilisators erforderlich machen. Überprüfungen oder Kontrollen des Sterilisators sollten in Übereinstimmung mit allen gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen des Einsatzlandes durchgeführt werden.
Die Validierung ist ein dokumentiertes Verfahren zum Erfassen, Aufzeichnen und Interpretierten der Daten, die für den Nachweis erforderlich sind, dass ein Verfahren ständig mit den vorgegebenen Spezifikationen übereinstimmt. W&H Sterilisatoren verfügen über ein Prozessbeurteilungssystem welches kontinuierlich die vorgegebenen Spezifikationen (Temperatur, Druck und Zeit) überwacht.
Regelmäßige Routineprüfungen müssen laut den nationalen Gesetzen und Richtlinien duchgeführt werden. W&H bietet dafür die Checkliste zur Hilfestellung der Arbeitsanweisung für die "Freigabe". Zusätzliche Informationen in Bezug auf arbeitstägliche und chargenbezogene Routineprüfungen und deren Durchführung finden Sie auch im Abschnitt Videoanleitungen Videoanleitungen auf dieser Website.
Die Tests müssen dokumentiert aber nicht aufbewahrt werden.
Die Tests müssen dokumentiert aber nicht aufbewahrt werden. Generell beträgt die Aufbewahrungsfrist der Dokumentation nach RKI mindestens 5 / 10 Jahre. Trotzdem sind diese auch im Servicefall Ihrem Techniker hilfreich.
Die Validierung besteht in der Regel aus einer Reihe von Prüfungen welche mit den Werksprüfungen bei W&H beginnen. Darüber sind Ihrem Gerät entsprechende Unterlagen beigelegt. Vor Inbetriebnahme bei Ihnen wird eine Einweisung durchgeführt, welche eine einwandfreie Funktion gewährleistet. Zudem sind die W&H Sterilisatoren mit der sogenannten "Alternativen Validierung" ausgestattet. Weitere Prüfungen können je nach landesspezifischen Vorgaben notwendig sein. Information dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Sämtliche Validierungs- und Wartungsarbeiten sollten durch eine befähigte Person ausgeführt werden.
Informationen und Videos in Bezug auf Verschleißteile und wie sie ausgetauscht werden können, finden Sie im Bereich Videoanleitungen auf dieser Website.
Informationen und Videos in Bezug auf die Reinigung der Wassertanks und Reinigungsprodukte finden Sie im Abschnitt Videoanleitungen auf dieser Website.
Die Wasserqualität für Sterilisatoren ist durch Normen und Richtlinien international vorgegeben. Die Gründe hierfür sind, dass Ihr Sterilisator ernsthafte Beschädigungen davontragen kann oder die Sterilisation gefährdet ist. Daher sollte für Ihren W&H-Sterilisator Wasser mit einer Leitfähigkeit kleiner 15µS/cm verwendet werden. Zur Aufbereitung von geeignetem Wasser eignet sich insbesondere das Multidem-System.
Die Risikobewertung der aufzubereitenden Medizinprodukte obliegt dem Praxisinhaber. Er muss unter Berücksichtigung der Aufbereitungsinformationen des Medizinprodukteherstellers und der Einsatzrahmenbedingungen die richtige Risikobewertung aufgrund nachvollziehbarer, dokumentierter Sachinformationen durchführen. Im Zweifelsfall ist immer die höhere Risikoklasse zu wählen. Gemäß den aktuellen RKI Empfehlungen sollten Instrumente welche als Kritisch B eingestuft werden mit einem Typ-B-Vakuumzyklus verpackt sterilisiert werden und können im sterilisierten Zustand bis zu 6 Monate gelagert werden. Die Instrumente sollten trocken sein, bevor sie in die speziell gestaltete Verpackung platziert werden, und das Abpacken sollte kurz nach der Reinigung / Desinfektion vorgenommen werden.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Was ist die maximale Lärmbelastung des Sterilisators?
Das Arbeitsgeräusch von maximal 66.5 dB(A) garantiert eine ruhige Arbeitsumgebung.
Die Validierung ist ein dokumentiertes Verfahren zum Erfassen, Aufzeichnen und Interpretierten der Daten, die für den Nachweis erforderlich sind, dass ein Verfahren ständig mit den vorgegebenen Spezifikationen übereinstimmt. W&H Sterilisatoren verfügen über ein Prozessbeurteilungssystem welches kontinuierlich die vorgegebenen Spezifikationen (Temperatur, Druck und Zeit) überwacht.
Regelmäßige Routineprüfungen müssen laut den nationalen Gesetzen und Richtlinien duchgeführt werden. W&H bietet dafür die Checkliste zur Hilfestellung der Arbeitsanweisung für die "Freigabe". Zusätzliche Informationen in Bezug auf arbeitstägliche und chargenbezogene Routineprüfungen und deren Durchführung finden Sie auch im Abschnitt Videoanleitungen Videoanleitungen auf dieser Website.
Die Tests müssen dokumentiert aber nicht aufbewahrt werden.
Die Tests müssen dokumentiert aber nicht aufbewahrt werden. Generell beträgt die Aufbewahrungsfrist der Dokumentation nach RKI mindestens 5 / 10 Jahre. Trotzdem sind diese auch im Servicefall Ihrem Techniker hilfreich.
Die Validierung besteht in der Regel aus einer Reihe von Prüfungen welche mit den Werksprüfungen bei W&H beginnen. Darüber sind Ihrem Gerät entsprechende Unterlagen beigelegt. Vor Inbetriebnahme bei Ihnen wird eine Einweisung durchgeführt, welche eine einwandfreie Funktion gewährleistet. Zudem sind die W&H Sterilisatoren mit der sogenannten "Alternativen Validierung" ausgestattet. Weitere Prüfungen können je nach landesspezifischen Vorgaben notwendig sein. Information dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Sämtliche Validierungs- und Wartungsarbeiten sollten durch eine befähigte Person ausgeführt werden.
Informationen und Videos in Bezug auf Verschleißteile und wie sie ausgetauscht werden können, finden Sie im Bereich Videoanleitungen auf dieser Website.
Informationen und Videos in Bezug auf die Reinigung der Wassertanks und Reinigungsprodukte finden Sie im Abschnitt Videoanleitungen auf dieser Website.
Die Wasserqualität für Sterilisatoren ist durch Normen und Richtlinien international vorgegeben. Die Gründe hierfür sind, dass Ihr Sterilisator ernsthafte Beschädigungen davontragen kann oder die Sterilisation gefährdet ist. Daher sollte für Ihren W&H-Sterilisator Wasser mit einer Leitfähigkeit kleiner 15µS/cm verwendet werden. Zur Aufbereitung von geeignetem Wasser eignet sich insbesondere das Multidem-System.
Die Risikobewertung der aufzubereitenden Medizinprodukte obliegt dem Praxisinhaber. Er muss unter Berücksichtigung der Aufbereitungsinformationen des Medizinprodukteherstellers und der Einsatzrahmenbedingungen die richtige Risikobewertung aufgrund nachvollziehbarer, dokumentierter Sachinformationen durchführen. Im Zweifelsfall ist immer die höhere Risikoklasse zu wählen. Gemäß den aktuellen RKI Empfehlungen sollten Instrumente welche als Kritisch B eingestuft werden mit einem Typ-B-Vakuumzyklus verpackt sterilisiert werden und können im sterilisierten Zustand bis zu 6 Monate gelagert werden. Die Instrumente sollten trocken sein, bevor sie in die speziell gestaltete Verpackung platziert werden, und das Abpacken sollte kurz nach der Reinigung / Desinfektion vorgenommen werden.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Hand- & Winkelstücke
Die Abkürzung ISQ steht für Implant Stability Quotient (Implantatstabilitätsquotient). Es handelt sich dabei um einen Wert zwischen 1 und 100, der dem Chirurgen/der Chirurgin einen Einblick in die Implantatstabilität nach dem Einsetzen des Implantats vermittelt. Anhand des ISQ-Werts kann der Chirurg/die Chirurgin die Osseointegration überwachen.
Ja. Alle chirurgischen Winkelstücke und Handstücke von W&H lassen sich an den neuen Motor EM-19 anschließen.
Nein. Um die beste Auswuchtung zu erhalten, haben wir die Innenkupplung in der Länge verkürzt. Deshalb können Winkelstücke, die nur über das Suffix L verfügen, nicht an alte Motoren angeschlossen werden.
Ja. Bei W&H besagt der Buchstabe „S“ stets, dass das chirurgische Winkelstück zerlegbar ist. Der Buchstabe „I“ hingegen besagt, dass sich das chirurgische Winkelstück nicht zerlegen lässt (wie z. B. WS-75 L im Gegensatz zu WI-75)
Ja, W&H Hand- und Winkelstücke mit LED und Generator sind sowohl sterilisierbar als auch thermodesinfizierbar
.
Die internen und externen Teile sind aus rostfreiem Edelstahl.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Gebrauchsanweisung und im Bereich Video Anleitungen.
Der Generator im Winkelstück benötigt mindestens 300 U/Min., um genug Strom für das LED zu produzieren. Beim Setzen eines Implantats liegt die Rotationsgeschwindigkeit zwischen 15 und 50 U/Min.
Ja. Um die Lebensdauer des Clips zu verlängern, empfiehlt W&H, den Clip vom Winkelstück abzunehmen und separat zu sterilisieren.
Beide garantieren maximale Leistung. Das WS-75 ist zerlegbar und ermöglicht damit eine manuelle Innenreinigung.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Die Abkürzung ISQ steht für Implant Stability Quotient (Implantatstabilitätsquotient). Es handelt sich dabei um einen Wert zwischen 1 und 100, der dem Chirurgen/der Chirurgin einen Einblick in die Implantatstabilität nach dem Einsetzen des Implantats vermittelt. Anhand des ISQ-Werts kann der Chirurg/die Chirurgin die Osseointegration überwachen.
Ja. Alle chirurgischen Winkelstücke und Handstücke von W&H lassen sich an den neuen Motor EM-19 anschließen.
Nein. Um die beste Auswuchtung zu erhalten, haben wir die Innenkupplung in der Länge verkürzt. Deshalb können Winkelstücke, die nur über das Suffix L verfügen, nicht an alte Motoren angeschlossen werden.
Ja. Bei W&H besagt der Buchstabe „S“ stets, dass das chirurgische Winkelstück zerlegbar ist. Der Buchstabe „I“ hingegen besagt, dass sich das chirurgische Winkelstück nicht zerlegen lässt (wie z. B. WS-75 L im Gegensatz zu WI-75)
Die minimale Schaftlänge ist 44mm (ISO-Schaft 104).
Ja, W&H Hand- und Winkelstücke mit LED und Generator sind sowohl sterilisierbar als auch thermodesinfizierbar
.
Die internen und externen Teile sind aus rostfreiem Edelstahl.
Die minimale Bohrerschaftlänge ist 70 mm (ISO-Schaft 106).
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Gebrauchsanweisung und im Bereich Video Anleitungen.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Implantat Stabilitätsmessung
Die Abkürzung ISQ steht für Implant Stability Quotient (Implantatstabilitätsquotient). Es handelt sich dabei um einen Wert zwischen 1 und 100, der dem Chirurgen/der Chirurgin einen Einblick in die Implantatstabilität nach dem Einsetzen des Implantats vermittelt. Anhand des ISQ-Werts kann der Chirurg/die Chirurgin die Osseointegration überwachen.
Wenden Sie sich an Ihren lokalen W&H-Partner
Der Vertrieb von SmartPegs wird länderspezifisch abgewickelt
Der Chirurg/die Chirurgin erhält 5 kostenlose SmartPegs. Im Lieferumfang des Produkts ist ein entsprechender Gutschein beigefügt.
Zubehör
Zur Messung des ISQ eines Implantats schrauben Sie zunächst ein so genanntes SmartPeg in das eingesetzte Implantat. Das SmartPeg mit seinem Magneten am Oberteil fungiert wie eine kleine Stimmgabel. Der Magnet des SmartPeg wird von Magnetimpulsen, die von der Sonde stammen, getroffen, wodurch das SmartPeg vibriert. Durch die Steifheit der Schnittstelle zwischen der Implantatoberfläche und dem Knochen vibriert das SmartPeg entsprechend. Je dichter der Knochen, desto höher die Stabilität und somit auch der ISQ-Wert.
Wenden Sie sich an Ihren lokalen W&H-Partner
Der Vertrieb von SmartPegs wird länderspezifisch abgewickelt
Der Chirurg/die Chirurgin erhält 5 kostenlose SmartPegs. Im Lieferumfang des Produkts ist ein entsprechender Gutschein beigefügt.
Die Osstell ISQ-Technologie ist durch über 700 wissenschaftliche Studien erprobt. Diese Studien haben gezeigt, dass Drehmoment und ISQ korrelieren.
Beim Drehmoment handelt es sich um eine einmalige statische Messung zum Einsetzzeitpunkt des Implantats, die sich später nicht auf nicht-invasive Weise wiederholen lässt. Beim Osstell ISQ wird die laterale Stabilität des Implantats gemessen. Die Messungen lassen sich auf nicht-invasive, dynamische Weise wiederholen, um die Entwicklung der Osseointegration zu überwachen.
Ja. Alle Steuergeräte SI-1023, SI-1015 und SI-1010 können mit dem W&H Osstell ISQ-Modul upgegradet werden.
Der Chirurg/die Chirurgin oder der Assistent/die AssistentIn können das Modul mithilfe der mitgelieferten Kurzanleitung mühelos an der rechten Seite des Implantmed anbringen. Das Modul wird über einen USB-Anschluss per Plug-and-Play verbunden.
Nein!
a. Anderes Gewinde.
b. Fremdgerät kann den korrekten Resonanzpunkt nicht finden – Instrument schwingt nicht.
Für die Lebensdauer der Instrumente ist die Einsatzdauer entscheidend, Aufbereitungs- und Sterilisationszyklen haben nur einen geringen Einfluss.
a. Instrumente müssen getauscht werden:
- Bei Leistungsverlust während dem Arbeiten
- Bei sichtbaren Schäden am Arbeitsteil oder am Schaft des Instrumentes
b. Sägen müssen gewechselt werden
- wenn Zähne abgebrochen sind
- wenn Zähne abgenutzt sind
c. Diamantierte Instrumente müssen getauscht werden
- sobald die Diamantierung abgenutzt ist.
a. Aufbereitung im Ultraschallbad
- Instrumente in das Instrumenten-Tray einsetzen und in das Ultraschallbad stellen.
- Für Ultraschall geeignetes Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Handinstrumente (Sonden, Spiegel, Pinzetten, ...) verwenden. KEIN Bohrerbad, da sehr aggressiv.
- Nach der Reinigung im Ultraschallbad mit klarem Wasser ausreichend spülen um die Reste des Reinigungs- und Desinfektionsmittels aus den Kühlmittelkanälen zu entfernen.
- Nach dem Spülen mit Druckluft trocken blasen.
- Getrocknete Instrumente wieder in das Instrumenten-Tray einsetzen und für die Sterilisation verpacken.
b. Maschinelle Aufbereitung im RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)
- RDG Reinigungsadapter verwenden (siehe GA Zubehör).
- Nach der Aufbereitung im RDG Kühlmittelkanäle auf Trockenheit kontrollieren und gegebenenfalls mit Druckluft nachtrocknen.
Nein!
a. Anderes Gewinde.
b. Die Piezomed Instrumentenerkennung kann Fremdinstrumente nicht erkennen.
Hand- & Winkelstücke
Mit dem WE-99 ist das Erreichen der optimalen Geschwindigkeit für schnell laufende Bohrer problemlos möglich.
Die Handstücke der neuen Alegra Reihe wurden nur für die folgenden Anwendungen getestet und zugelassen: Entfernung kariösen Materials, Kavitäten- und Kronenpräparation, Entfernung von Füllungen, Finieren von Zahn- und Restaurationsoberflächen. Der Einsatz des Handstücks in anderen Anwendungsbereichen ist nicht zulässig und bei Missachtung liegt dies in der Verantwortung des Anwenders.
Ja, W&H Hand- und Winkelstücke mit LED und Generator sind sowohl sterilisierbar als auch thermodesinfizierbar
.
Ja, die Hand- und Winkelstücke der neuen Alegra Reihe können an alle Motoren mit einem ISO-Anschluss angeschlossen werden.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Die Hand- Winkelstücke der neuen Alegra Reihe sind mit einer LED-Leuchte ausgestattet, die mittels eines integrierten Generators bestromt wird. Sie bieten damit eine vom Motor und der Dental-Einheit unabhängige Lichtquelle, die darüber hinaus noch mit allen Behandlungseinheiten kompatibel ist. Diese Technologie mit integriertem Generator sorgt für Beleuchtung jedoch nur, wenn das Hand- oder Winkelstück in Betrieb ist.
Da die LED-Leuchte der neuen Alegra Hand- und Winkelstücke von einem integrierten Generator bestromt wird, hängt die Lichtstärke der LED von der Motorgeschwindigkeit ab (mindestens 9000 U/min).
Nein, weil sie grundsätzlich zusammen mit Kühlluft betrieben werden. Darüber hinaus sind die LED-Winkelstücke mit einer internen Sprayversorgung versehen, die für zusätzliche Kühlung sorgt.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Zubehör
Durch umfassende Forschung und Tests haben wir eine Rezeptur entwickelt, die den extremen Anforderungen zahnärzlicher Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen gewachsen ist.
Ja, W&H hat die Sterilisierbarkeit detailliert geprüft. Es konnte keine Beeinträchtigung der Sterilisation der Instrumente durch W&H F1 Service Öl festgestellt werden.
W&H F1 Schmieröl ist langzeitstabil zwischen –30 C und +160°C.
Eine Propan-/Butangasmischung (Standardtreibmittel in allen Sprühdosen). Es ist FCKW-frei und damit umweltfreundlich.
Gemäß der landesspezifischen Richtlinien für Treibmittel-Spraydosen. Details zur Entsorgung finden Sie im Sicherheitsdatenblatt.
W&H empfiehlt, das W&H F1 Service Oil zu verwenden, das für die optimierte Leistung Ihrer Hand- und Winkelstücke konzipiert und entwickelt wurde.
Die Risikobewertung der aufzubereitenden Medizinprodukte obliegt dem Praxisinhaber. Er muss unter Berücksichtigung der Aufbereitungsinformationen des Medizinprodukteherstellers und der Einsatzrahmenbedingungen die richtige Risikobewertung aufgrund nachvollziehbarer, dokumentierter Sachinformationen durchführen. Im Zweifelsfall ist immer die höhere Risikoklasse zu wählen. Gemäß den aktuellen RKI Empfehlungen sollten Instrumente welche als Kritisch B eingestuft werden mit einem Typ-B-Vakuumzyklus verpackt sterilisiert werden und können im sterilisierten Zustand bis zu 6 Monate gelagert werden. Die Instrumente sollten trocken sein, bevor sie in die speziell gestaltete Verpackung platziert werden, und das Abpacken sollte kurz nach der Reinigung / Desinfektion vorgenommen werden.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Kupplungen
Ja, alle bestehenden sowie neuen Instrumente können mit Kupplungen der alten und neuen Generation verwendet werden.
Ziehen Sie die Schubhülse der Kupplung mit dem Daumen und Zeigefinger nach hinten. Die Turbine lässt sich jetzt problemlos von der Kupplung abnehmen. Kräftiges Ziehen an der Dentalturbine kann zu Beschädigung führen. Wenn zur Abnahme der Turbine übermäßige Zugkraft erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass sich die Schubhülse der Kupplung problemlos betätigen lässt.
Ein 6-Loch Anschluss am Turbinenschlauch ist nötig, um die Turbine über Elektrokontakte mit Strom zu versorgen. Andere Anschlüsse bieten keine Stromversorgung.
Nein, eine Thermodesinfizierung der Kupplungen wird nicht empfohlen; sie können jedoch bei einer Temperatur von 135°C in einem Dampfsterilisator sterilisiert werden.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja. W&H bietet auch die „RM-34 LED“ für Multiflex® Anschlüsse.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Luftscaler
Ziehen Sie die Schubhülse der Kupplung mit dem Daumen und Zeigefinger nach hinten. Die Turbine lässt sich jetzt problemlos von der Kupplung abnehmen. Kräftiges Ziehen an der Dentalturbine kann zu Beschädigung führen. Wenn zur Abnahme der Turbine übermäßige Zugkraft erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass sich die Schubhülse der Kupplung problemlos betätigen lässt.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Wasseraufbereitungsgeräte
Die Wasserqualität für Sterilisatoren ist durch Normen und Richtlinien international vorgegeben. Die Gründe hierfür sind, dass Ihr Sterilisator ernsthafte Beschädigungen davontragen kann oder die Sterilisation gefährdet ist. Daher sollte für Ihren W&H-Sterilisator Wasser mit einer Leitfähigkeit kleiner 15µS/cm verwendet werden. Zur Aufbereitung von geeignetem Wasser eignet sich insbesondere das Multidem-System.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Die Wasserqualität für Sterilisatoren ist durch Normen und Richtlinien international vorgegeben. Die Gründe hierfür sind, dass Ihr Sterilisator ernsthafte Beschädigungen davontragen kann oder die Sterilisation gefährdet ist. Daher sollte für Ihren W&H-Sterilisator Wasser mit einer Leitfähigkeit kleiner 15µS/cm verwendet werden. Zur Aufbereitung von geeignetem Wasser eignet sich insbesondere das Multidem-System.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Sägehandstücke
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Gebrauchsanweisung und im Bereich Video Anleitungen.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Hand- & Winkelstücke
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „Thermodesinfizierbar“ trägt.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, wenn Ihr Hand- oder Winkelstück das Symbol „sterilisierbar“ trägt.
Hand- & Winkelstücke
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Laborgeräte
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Kabellose Antriebe
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wir empfehlen Messungen über einen externen Apexlocator direkt an der Feile vorzunehmen, wenn diese abgekoppelt ist.
Sämtliche auf dem Markt befindliche Feilen-Systeme, welche für die rotierende Aufbereitung geeignet sind, über einen Standardschaft von 2,35mm verfügen und die ein Drehmoment von mindestens 0,5 Ncm aufweisen, können verwendet werden.
Bei Erreichen des eingestellten Drehmoments wird der eingestellte Modus (Auto-Forward oder Auto-Reverse) aktiviert und Entran versucht 5x die Feile zu lösen. Sollte dies nicht funktionieren, stoppt Entran. Ein erneutes Starten wird empfohlen. Falls sich die Feile dann immer noch nicht gelöst haben sollte, muss diese aus dem Spannsystem gelöst und manuell entfernt werden.
Es ist nicht empfohlen Entran mit einem Gates-Glidden-Bohrer zu verwenden, da durch die geringe Drehzahl keine hohe Abtragseffizienz gewährleistet ist.
Neben dem Überblick über die Werte auf den Feilenkarten, welche im Lieferumfang des Entran enthalten sind, liefern die Hersteller der Feilen Angaben zu den maximalen Drehmomenten der Feilen.
Die Akkuladung reicht bei vollständig geladenem Akku für über 20 Behandlungen.
Wenn die Akkuanzeige anfängt zu blinken kann die Behandlung noch beendet werden. Danach sollte der ENTRAN jedoch aufgeladen werden.
Bei vollständig entladenem Akku etwa 90 Minuten bis zur Vollladung.
Prothetikschrauber
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ozongeräte
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Piezo Scaler
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Luftmotor
Wenn Sie sich über die Ursache des Problems nicht sicher sind, ist es besser, sich zuerst an den Wartungsdienst zu wenden und mit einem Techniker zu sprechen. Zusammen mit dem Techniker können Fehlfunktionen manchmal gelöst und entschieden werden, was zur Reparatur geschickt werden muss.
Ja, der Luftmotor muss wie in der Gebrauchsanweisung im Kapitel "Hygiene und Pflege" beschrieben einer Ölpflege unterzogen werden.