125-jährige Innovationskraft
Erfolg auf allen Ebenen
Das W&H Dentalwerk verzeichnet im Geschäftsjahr 2014/15 beachtliche Erfolge. Neben mehrfachen Auszeichnungen im Bereich der Lehrlingsausbildung, konnte in diesem Frühjahr mit dem Spatenstich für den Neubau der FMV Roschker GmbH in Schalchen (zu 100% in W&H Besitz) ein weiterer Grundstein für die Weiterentwicklung des Unternehmens gelegt werden. W&H sorgt jedoch nicht nur für Neuerungen in der Region, sondern setzt auch deutliche Impulse am internationalen Parkett: So brachte der Dentalhersteller im Herbst 2014 die erste zahnärztliche Turbine mit Ring LED auf den Markt und ermöglicht als weltweit erster Anbieter eine schattenfreie Präparation.
Damit positioniert sich W&H erneut an der Weltspitze des internationalen Dentalsektors. Bereits 2007 sorgte das Unternehmen mit sterilisierbaren LEDs in zahnärztlichen Turbinen für Aufsehen - sicheres Arbeiten bei Tageslichtqualität sowie eine komplette Sterilisierbarkeit der Instrumente wurden Realität.
Seit 125 Jahren sorgt W&H immer wieder für innovative Standards am Dentalmarkt.
Fortschritt über alle Unternehmensbereiche
„Nur mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern sowie jahrzehntelanger Erfahrung kombiniert mit neuesten Forschungsergebnissen gelingt es uns, maßgeschneiderte Kundenlösungen zu entwickeln und höchste Innovationskraft sicherzustellen. Unser Fokus ist es, unsere Technologieführerschaft konsequent zu stärken. Im laufenden Jubiläums-Geschäftsjahr werden wir damit wieder ein deutliches Umsatzwachstum erzielen“, so W&H Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Malata.

Vorzeigebetrieb in der Lehrlingsausbildung


Serienerfolge in der internen Facharbeiterausbildung konnte W&H im November 2014 verbuchen. Die Wahl zum Top 3 Lehrbetrieb Salzburgs durch die Wirtschaftskammer Salzburg wurde kurze Zeit später durch einen besonderen Erfolg gekrönt: W&H Mitarbeiter Alexander Wagner belegte bei den Berufs-Staatsmeisterschaften Platz 1 in der Kategorie „CNC-Drehen“ und holte damit den Staatsmeistertitel. Kollege Marco Kern belegte Platz 3.
Dank dieser außerordentlichen Leistungen konnte W&H nicht nur sein hohes Niveau in der Lehrlingsausbildung bestätigen, sondern auch auf die Notwendigkeit einer fundierten internen Facharbeiterausbildung für heimische Betriebe hinweisen.
Investition in Schalchen (OÖ) sorgt für Know-how- und Standortsicherung
Sämtliche Voraussetzungen für künftige Erweiterungen werden mit dem aktuellen Neubau der FMV Roschker GmbH mit Sitz in Schalchen bei Mattighofen (OÖ) gelegt. Das Unternehmen gilt als Spezialist in den Bereichen Werkzeugbau und Spritzgussfertigung.

Seit 2013 befindet sich FMV in W&H Besitz. Insgesamt investiert der Betrieb 2,5 Mio. €. Mit dem Bekenntnis zum Unternehmensstandort in der Gemeinde bleiben die Arbeitsplätze gesichert, die Wertschöpfung bleibt in der Region. Durch die Übernahme von FMV profitiert W&H auch weiterhin von einer engen und qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit.
Mit dem Neubau sollen nicht nur die Räumlichkeiten modernisiert, sondern zugleich die technischen Kapazitäten sowie das Leistungsportfolio des oberösterreichischen Unternehmens konsequent erweitert werden.
High-Tech-Lösungen „Made in Salzburg“ erobern den Weltmarkt
Neben seinem Engagement für die Region, beweist W&H außerordentliche Stärke auf internationaler Ebene. Im Herbst 2014 sorgt W&H für eine technologische Neuheit und bringt als weltweit erster Anbieter eine zahnärztliche Turbine mit Ring LED auf den Markt. Erstmals ist eine 100% schattenfreie Sicht auf die Behandlungsstelle möglich. Damit positioniert sich W&H auf dem Gebiet der LED Technologie für zahnärztliche Instrumente an der unangefochtenen Weltspitze.
Im Rahmen der Internationalen Dentalschau (IDS) in Köln im März 2015 konnte der Dentalhersteller die Fachwelt von zahlreichen weiteren Produktneuheiten auf den Gebieten der Piezochirurgie, der Prophylaxe sowie Sterilisation, Hygiene und Pflege überzeugen.
Kommentare